Suche

Suchergebnisse

6412 Ergebnisse

Nach Midterms greifen Checks and Balances wieder

Bei den US-Midterms holten die Demokraten das Repräsentantenhaus zurück. Eine gute Nachricht, "weil das System der 'Checks and Balances' jetzt wieder greift", begrüßt Marco Buschmann die Ergebnisse.

Die Machtverhältnisse in Washington verschieben sich

GroKo wirft Stabilisierungskonsens bei der Rente über Bord

In dieser Woche berät der Bundestag über die Zukunft des Rentensystems. Die Freien Demokraten warnen, dass das Maßnahmenpaket der Großen Koalition die langfristige Sicherung der Rente gefährdet.

Rentenversicherung. Symbolbild: nitpicker / Shutterstock.com

Friedensstiftende Außenpolitik statt Spiel mit dem Feuer

Die liberale Weltordnung scheint immer weniger stabil zu sein. Damit verbunden sind neue Herausforderungen für die europäische Außenpolitik. Alexander Graf Lambsdorff mahnt vor raschem Handeln.

Alexander Graf Lambsdorff fordert eine friedensstiftende Außenpolitik Europas

BEER: Instabilität der Bundesregierung mit Händen zu greifen

Zu den Klausurtagungen von CDU und SPD.

Festveranstaltung am 15. Dezember 2018

Digitalen Staat entbürokratisieren und nutzerfreundlicher machen

Der E-Government-Monitor belegt, dass immer weniger Bürger digitale Verwaltungsangebote nutzen. Schuld daran sind nicht die Menschen, sondern die mangelhafte Digitalisierung der Ämter, stellt Frank Sitta klar.

Frank Sitta

Deutschland muss sich an schwedischer Flexirente orientieren

Das von Union und SPD eingeführte Modell der Flexirente ist ein Misserfolg, hält Johannes Vogel fest. Der liberale Arbeitsmarktexperte fordert eine Reform mit dem schwedischen Modell als Vorbild.

Schweden zeigt, wie die Flexirente geht

LINDNER-Interview: Jamaika wird romantisch verklärt

Über die Krise der Volksparteien, die Grünen und Neuwahlen.

Lohnpläne von Scholz sind unverantwortlich

Finanzminister Olaf Scholz (SPD) fordert eine massive Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro. Michael Theurer kritisiert den Anstoß als "ordnungspolitisch falsch und ökonomisch unverantwortlich".

Michael Theurer kritisiert die Mindestlohn-Pläne von Olaf Scholz

Beste Bildung für alle ist der entscheidende Aufstiegsmotor

Die neue Studie des UN-Kinderhilfswerks zur Bildungsgerechtigkeit sehen die Freien Demokraten als erneuten Weckruf für die deutsche Politik. Nicola Beer fordert, beste Bildung endlich zu priorisieren.

Die Freien Demokraten fordern eine Reform des Bildungsföderalismus in Deutschland